Efficacy in German Teacher Education
Abstract
At the present time German teacher training is confronted with a great political will to bring about change. International comparative studies of recent years have shown a dissatisfying learning outcome. The most dramatic result is a strong interdependence of school success and social background. German teachers experience their profession as problematic. At present only 35% work until the normal pension age. The article discusses structural differences in teacher training compared to other countries and analyses motivation for the choice of study, perceived self-efficacy, experience of stress, patterns of uncertainty avoidance and previous experience in a sample of 1358 students starting teacher training.
Key words: Teacher training; Career choice motivation; Self-efficacy; Experience of stress; Uncertainty avoidance
Keywords
References
Bachmair, B. (1969). Selbstbild und Fremdbild von Volksschullehrern. Erlangen-Nürnberg (Dissertationsdruck).
Bauer, K. O. (1998). Pädagogisches Handlungsrepertoire und professionelles Selbst von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik, 44, 343-359.
Bauer, K. O., Kopka, A. & Brindt, S. (1999). Pädagogische Professionalität und Lehrerarbeit: Eine qualitativ empirische Studie über professionelles Handeln und Bewußtsein. Weinheim und München: Juventa.
Baumert, J., Bos, W. & Watermann, R. (1998). TIMSS/III: Schülerleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften am Ende der Sekundarstufe II im internationalen Vergleich: Zusammenfassung deskriptiver Ergebnisse (Studien und Berichte/Max-Planck-Institut für Bildungsforschung No. 64). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Bohnsack, F. (2000). Probleme und Kritik der universitären Lehrerausbildung. In M. Bayer, F. Bohnsack, B. Koch-Priewe & J. Wildt (Eds.), Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? Professionalisierung durch eine andere Lehrerbildung (pp. 52-123). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bohnsack, F. (2004). Persönlichkeitsbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki & J. Wildt (Eds.), Handbuch Lehrerbildung (pp. 152-164). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G., Valtin, R. (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse. Hamburg: Waxmann.
Buhren, C. G. & Rolff, H. G. (2002). Personalentwicklung in Schulen: Konzepte, Praxisbausteine, Methoden. Weinheim: Beltz.
Bundesministerium des Inneren (2005). Dritter Versorgungsbericht der Bundesregierung. Berlin. Retrieved 15.10.2012 from: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2005/Dritter_Versorgungsbericht_der_BReg.html
Combe, A. & Helsper, W. (1996). Einleitung: Pädagogische Professionalität. Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen. In A. Combe & W. Helsper (Eds.), Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (pp. 9-48). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Daschner, P. (2004). Dritte Phase an Einrichtungen der Lehrerfortbildung. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki & J. Wildt (Eds.), Handbuch Lehrerbildung (pp. 290-301). Kempten: Klinkhardt/Westermann.
Eberle, T. & Pollak, G. (2006a). Professionalisierungstheorie als Grundlage von Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 4(82), 559-580.
Eberle, T. & Pollak, G. (2006b). Studien- und Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden. Paradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik, 1(1), 19-36.
Gehrmann, A. (2003). Der professionelle Lehrer: Muster der Begründung – Empirische Rekonstruktion. Opladen: Leske + Budrich.
Gesk, I. (1997). Studienabbruch bei Lehramtsstudierenden. Beiträge zur Hochschulforschung, 4, 391-415.
Hagemann, W. (2003). Burn-Out bei Lehrern: Ursachen, Hilfen, Therapien. München: Beck.
Helsper, W. (2003). Ungewissheit im Lehrerhandeln als Aufgabe der Lehrerbildung. In W. Helsper, R. Hörster & J. Kade (Eds.), Ungewissheit -. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess (pp. 142-161). Weilerswist: Velbrück.
Helsper, W. (2004). Pädagogische Professionalität als Gegenstand des erziehungswissenschaftlichen Diskurses. Einführung in den Thementeil. ZfP, 50, 303-308.
Henecka, H. P. & Gesk, I. (1996). Studienabbruch bei Pädagogikstudenten: Eine empirische Untersuchung an Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Herlt, S. & Schaarschmidt, U. (2007). Fit für den Lehrberuf?! In U. Schaarschmidt & U. Kieschke (Eds.), Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer (pp. 157- 187). Weinheim: Beltz.
Hericks, U. (2006). Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe: Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Wiesbaden: VS.
Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences: Comparing values, behaviors, institutions, and organizations across nations. 2nd edition. Thousand Oaks.
Hubermann, M. (1991). Der berufliche Lebenszyklus von Lehrern. In E. Terhart (Ed.), Unterrichten als Beruf: Neuere amerikanische und englische Beiträge zur Berufskultur und Berufsbiographie von Lehrern und Lehrerinnen (pp. 249-267). Frankfurt/Köln: DIPF/Böhlau.
Kahl, R. & Spiewak, M. (2005). Nur bedingt wissenschaftlich: Die Erziehungswissenschaften haben in der Forschung und der Lehrerausbildung versagt. Eine Polemik. Die Zeit, Nr. 11, 10.03.2005.
Kiel, E., Pollak, G., Eberle, T., Braune, A. & Schliessleder, M. (2007). Lehrer werden ist nicht schwer…?! Die problematische Studienwahl von Lehramtsstudierenden. Pädagogik, 7(9), 11-15.
Kiel, E., Geider, F.J. & Jünger, W. (2004). Motivation, Selbstkonzepte und Lehrberuf. Die Deutsche Schule, 2, 223-232.
Kiel, E. (2005). Lehrer/innen. über die Gegenwart, den Anfang und das Ende eines Berufslebens. In G.B. von Carlsburg & M. Heitger (Eds.), Der Lehrer - ein (un)möglicher Beruf (pp. 195-216). Frankfurt: Peter Lang.
Kiel, E. (2009). Literalität. In S. Andresen, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher-Klee, J. Oelkers & R. Othmer (Eds.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (pp. 592-605). Weinheim u.a.: Beltz.
Klieme, E. et al. (2003). Expertise: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin.
Klieme, E. et al. (2010). PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.
Lipowsky, F. (2003). Wege von der Hochschule in den Beruf: Eine empirische Studie zum beruflichen Erfolg von Lehramtsabsolventen in der Berufseinstiegsphase. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Mayr, J. (1996). Was Lehrerstudent/inn/en am Lehrerberuf interessiert. In J. Mayr (Ed.), Empirische Erkundungen zum Studium an der Pädagogischen Akademie. Theorie & Praxis, Heft 8 (pp. 23-29). Wien: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten.
Mehmel, U. (1992). Ich will Grundschullehrerin werden. Grundschule, 24 (10), 22-24.
Mertens, W. (2000). Ich-Ideal. In W. Mertens et al. (Eds.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (pp. 310-319). Stuttgart: Kohlhammer.
NRWL (2001). Empörung. SPD-Bundestagsabgeordneter Konrad Gilges beleidigt Lehrerschaft, NRWL.de/index2.html/nwlz/021/empoerung.htm (Link ist nicht mehr verfügbar; Retrieved from http://www.medien-kontor.de/logbuch/2002_04_01_archive.html#75719471) [15.10.2012]
Psychotherapie, Bd. 1 (2000), Report: 21. August 2000. Retrieved from: http://www.psychotherapie.de/report/2000/08/00082102.htm [15.10.2012]
Rauin, U. (2007). Im Studium wenig engagiert – im Beruf schnell überfordert. Studierverhalten und Karrieren im Lehrerberuf. Forschung aktuell (Universität Frankfurt) 3, 60-64.
Schaarschmidt, U. (Ed.). (2005). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Weinheim: Beltz.
Schaarschmidt, U. & Kieschke U. (Eds.). (2007). Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer (pp. 157-187) Weinheim: Beltz.
Schmid, A. C. (2003). Stress, Burnout und Coping: Eine empirische Studie an Schulen zur Erziehungshilfe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schwarzer, R. & Scholz, U. (2000). Cross-Cultural Assessment of Coping Resources. The General Perceived Self-Efficacy Scale. Paper presented at the Asian Congress of Health Psychology 2000: Health Psychology and Culture, Tokyo, Japan, August 28-29. Tokyo. Retrieved from: http://web.fu-berlin.de/gesund/publicat/world_data.htm [22.09.2012]
Sieland, B. (2003). Lehrerbiographie zwischen Anforderung und Ressourcen im System Schule. In A. Hillert & E. Schmitz (Eds.), Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern (pp. 143-160). Stuttgart: Schattauer.
Sikes, P. & Troyna, B. (1991). True Stories: A Case Study in the Use of Life History in Initial Teacher Education. Educational Review, 43 (1), 3-16.
Statistisches Bundesamt (2007). Lehrerinnen und Lehrer gehen im Schnitt mit 62 Jahren in Pension. Retrieved from: www.destatis.de/presse/deutsch/pm2007/p1040061.htm [15.10.2012]
Stichweh, R. (1996). Profession in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In A. Combe & W. Helsper (Eds.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (pp. 49-69). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Stigler, J. W. et al. (1999). The TIMMS videotape classroom study: Methods and findings from an exploratory research project on eighth-grade mathematics instruction in Germany, Japan, and the United States. Washington, D.C.: U.S. Government Printing Office. Retrieved from: http://nces.ed.gov/timms [15.10.2012]
Struck, P. (1994). Die Schule der Zukunft: Von der Belehrungsanstalt zur Lernwerkstatt. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Terhart, E. (2004). Struktur und Organisation der Lehrerbildung in Deutschland. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki & J. Wildt (Eds.), Handbuch Lehrerbildung (pp. 37-59). Kempten: Klinkhardt/Westermann.
Terhart, E., Czerwenka, K., Ehrich, K., Jordan, F. & Schmidt, H.J. (1994). Berufsbiographien von Lehrern und Lehrerinnen. Frankfurt/M.: Peter Lang.
Terhart, E. (1992). Lehrerberuf und Professionalität. In B. Dewe, W. Ferchhoff & F.-O. Radtke (Eds.), Erziehen als Profession: Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (pp. 103-131). Opladen: Leske & Budrich.
Ulich, K. (1998). Berufswahlmotive angehender Lehrer/innen. Eine Studie über Unterschiede nach Geschlecht und Lehramt. Die Deutsche Schule, 90(1), 64-78.
van den Berg, R. (2002). Teachers’ meanings regarding educational practice. Review of Educational Research, 72(4), 577–625.
DOI: http://dx.doi.org/10.3968/j.css.1923669720120806.9452
Refbacks
- There are currently no refbacks.
Copyright (c)
Reminder
- How to do online submission to another Journal?
- If you have already registered in Journal A, then how can you submit another article to Journal B? It takes two steps to make it happen:
Submission Guidelines for Canadian Social Science
We are currently accepting submissions via email only. The registration and online submission functions have been disabled.
Please send your manuscripts to css@cscanada.net,or css@cscanada.org for consideration. We look forward to receiving your work.
Articles published in Canadian Social Science are licensed under Creative Commons Attribution 4.0 (CC-BY).
Canadian Social Science Editorial Office
Address: 1020 Bouvier Street, Suite 400, Quebec City, Quebec, G2K 0K9, Canada.
Telephone: 1-514-558 6138
Website: Http://www.cscanada.net; Http://www.cscanada.org
E-mail:caooc@hotmail.com; office@cscanada.net
Copyright © Canadian Academy of Oriental and Occidental Culture